Raumsonde Rosetta zeigt den Kometen 67P

Der Kern des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist schwarz wie Kohle. Er ist bildfüllend dargestellt, seine Lappen und der dünne Steg sind gut erkennbar. Außen strömen Strahlen aus Gas und Staub von der Oberfläche weg.

Bildcredit und Lizenz: ESA, Rosetta, NAVCAM

Die Raumsonde Rosetta umkreist und kartiert den Kometen Tschurjumow-Gerassimenko. Die Roboter-Raumsonde kreuzte zehn Jahre lang durchs innere Sonnensystem. 2014 gelangte sie in die Nähe des Kometen. Sie fotografiert immer noch den ungewöhnlichen doppellappigen Kometenkern.

Das Bild entstand vor einem Jahr. Es zeigt Staub und Gas, die vom Kometenkern aufsteigen. Die Kometenoberfläche erscheint hier hell, doch sie reflektiert nur etwa vier Prozent des sichtbaren Lichts, das ihn trifft. Der Kern ist schwarz wie Kohle.

Komet 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ist ungefähr vier Kilometer lang. Er hat eine so geringe Oberflächengravitation, dass ein Astronaut* von ihm wegspringen könnte. Mit Rosetta im Schlepptau passierte der Komet 67P letztes Jahr die Sonnennähe. Nun ist er unterwegs zum Aphel, dem sonnenfernsten Punkt seiner Bahn. Das Aphel seiner Bahn liegt außerhalb der Jupiterbahn.

Zur Originalseite