
Bildcredit und Bildrechte: Hartwig Luethen
Nicht ein-, sondern zweimal kreuzt die Internationale Raumstation ISS auf diesem Komposit aus Videobildern die Sonne, während sie auf ihrer Bahn den Planeten Erde umrundete. Die Szenerie wurde am 22. August an einem gut gewählten Ort im deutschen Schmalenbeck abgelichtet. Dort kreuzten sich die Schattenpfade der ISS. Sie waren nur 7 Kilometer breit.
Die Transite vor der Sonnenscheibe dauerten höchstens eine Sekunde. Sie lagen zeitlich etwa 90 Minuten auseinander. Das entspricht einem Erdumlauf. Aus der großen Sonnenfleckengruppe AR 2043 brachen Fackeln aus. Die Gruppe lag unter der Mitte und blieb komfortable 150 Millionen Kilometer entfernt. Die Entfernung zwischen Kamera und ISS betrug beim ersten (oberen) Transit 656 km. Beim zweiten Transit, der näher bei der Mitte verlief, war die Raumstation 915 km entfernt.
Die Winkelgröße der auffallend scharfen Silhouette der ISS ist bei der ersten näheren Passage merklich größer. Morgen quert der Mond die Sonne*. Doch sogar an gut gewählten Orten verfehlt sein dunkler Kernschatten die Erdoberfläche knapp. Daher ist nur eine partielle Sonnenfinsternis zu sehen.
*In Europa ist das Ereignis unbeobachtbar.