
Credit: Cassini-Bildgebungsteam, ISS, JPL, ESA, NASA
Beschreibung: Wenn ihr Saturn beobachtet, haltet auch Ausschau nach atemberaubenden Aussichten mit Monden und Ringen. Die Roboter-Raumsonde Cassini, die derzeit Saturn umrundet, schickte kürzlich eine malerische Perspektive. Im April 2006 nahm Cassini die A– und F-Ringe Saturns auf, als sie sich vor dem wolkenbedeckten Titan ausbreiteten. In der Nähe der Ringe und direkt über Titan seht ihr Epimetheus – ein Mond, dessen Bahn unmittelbar außerhalb des F-Rings verläuft. Der dunkle Raum im A-Ring wird als Encke-Teilung bezeichnet, obwohl sich mehrere dünne, verknotete kleine Ringe und sogar der kleine Mond Pan dort befinden. Cassini und neugierige Erdlinge warten auf das kommende Saturn-Äquinoktium im Sommer, wenn die Ringebene direkt zur Sonne weist. Dann werden voraussichtlich geheimnisvolle Speichen und aufschlussreiche Schatten sichtbar, die neue Hinweise auf die Natur der Ringteilchen Saturns liefern.